Sektionen
Sie sind hier: Startseite Lehre Wintersemester 2021/2022 Seminar - Corporate Social Responsibility (Master)
Artikelaktionen

Seminar - Corporate Social Responsibility (Master)

Prof. Dr. Jörg Lindenmeier


Allgemeine Informationen:

  • Zielgruppen: Das Seminar richtet sich an Studierende im M.Sc. BWL und M.Sc. VWL.
  •  ECTS: 6

 

 

 

Prüfungs- & Studienleistung:

  • Teilnahme an den Kick-off-, Online-Meeting- und Präsenzveranstaltungen.
  • Seminararbeit (15 Seiten, benotet, 2/3 der Note; eine Handreichung zu den formalen Rahmenbedingungen bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit finden Sie hier. Halten Sie diese im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt ein!)
  • Seminarvortrag – Vortragstermine verteilt über die gesamte Vorlesungszeit
  • Mündliche Prüfung – am Ende der Vorlesungszeit (Inhalt: alle Seminarthemen, benotet, 1/3 der Note)

  alle Prüfungs- und Studienleistungen müssen erfolgreich erbracht werden.

 

Es sind noch Restplätze verfügbar! Bitte senden Sie uns ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail zu (bewerbung.lindenmeier@vwl.uni-freiburg.de). Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung - Seminar - Corporate Social Responsibility WS 2021/22“ an. Sie können bei der Bewerbung gerne eine Themenpräferenz äußern. 

 

Abgabe der Seminararbeit:

Bis Montag, den 10.01.2022 (23:59 Uhr) ist die Seminararbeit als PDF-Datei auf Ilias im entsprechenden Kurs hochzuladen.

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erstellung der Seminararbeit unbedingt den Gestaltungsleitfaden des Lehrstuhls.

 

Themen:

 

1.  Persönlichkeitsmerkmale und prosoziales Verhalten: Besteht ein kausaler Effekt?

(Einstiegsquelle: Hilbig, B. E., Glöckner, A., & Zettler, I. (2014). Personality and prosocial behavior: Linking basic traits and social value orientations. Journal of Personality and Social Psychology, 107(3), 529.)

2.  Möglichkeiten zur Überwindung des „Bystander“-Effekts: Wie können Interventionen optimal gestaltet werden?

(Einstiegsquelle: Kim, E. A., & Muralidharan, S. (2020). The Role of Empathy and Efficacy In Public Service Announcements: Using Narratives to Induce Bystander Intervention in Domestic Violence. Journal of Advertising Research, 60(4), 452-466.)

3.  Determinanten und Konsequenzen des Boykottverhaltens: Ein Überblick über die aktuellste Forschung (ca. 2018-2021).

(Einstiegsquellen: Bitte selbst suchen.)

4.  Determinanten und Konsequenzen des „Fair Trade“-Konsums: Ein Überblick über die aktuellste Forschung (ca. 2018-2021).

Einstiegsquellen: Bitte selbst suchen.)

5.  Determinanten und Konsequenzen des „Voluntary Simplicity“-Lebensstils: Ein Überblick über die aktuellste Forschung (ca. 2018-2021).

(Einstiegsquellen: Bitte selbst suchen.)

6.  Unethische Diskriminierung von Kunden aus gesellschaftlichen Minderheitsgruppen: Bestandsaufnahme, Erklärungsfaktoren und Möglichkeiten zur Abhilfe.

(Einstiegsquelle: Azab, C., & Holmqvist, J. (2021). Discrimination in Services: How Service Recovery Efforts Change with Customer Accent. Journal of Business Ethics, 1-18.)

7.  Greenwashing-Wahrnehmungen: Konstrukt, Erklärungsfaktoren und Möglichkeiten zur Abminderung.

(Einstiegsquelle: Szabo, S., & Webster, J. (2020). Perceived greenwashing: the effects of green marketing on environmental and product perceptions. Journal of Business Ethics, 1-21.)

8.  Unethisches Führungsverhalten: Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und Gegenmaßnahmen.

(Einstiegsquelle: Almeida, J. G., Den Hartog, D. N., De Hoogh, A. H., Franco, V. R., & Porto, J. B. (2021). Harmful Leader Behaviors: Toward an Increased Understanding of How Different Forms of Unethical Leader Behavior Can Harm Subordinates. Journal of Business Ethics, 1-30.)

9.  Die Auswirkung von unternehmensseitiger CSR auf die Mitarbeitenden: (Wann) machen CSR-Investitionen Sinn?

(Einstiegsquelle: Corporate Social Responsibility and Employee Outcomes: Interrelations of External and Internal Orientations with Job Satisfaction and Organizational Commitment)

10.  Erklärungsfaktoren des Protestverhaltens von Bürgern bzw. Verbrauchern und dessen Relevanz für Unternehmen.

(Einstiegsquelle: Neu, D., Saxton, G. D., & Rahaman, A. S. (2021). Social Accountability, Ethics, and the Occupy Wall Street Protests. Journal of Business Ethics, 1-15.)

11.  Muttermilchspenden: Relevanz des Themas, Motivationsfaktoren und Handlungsempfehlungen für wichtige Player.

(Einstiegsquelle: Oreg, A., & Appe, S. (2021). Why Is Human Milk Donation Absent From the Literature on Philanthropic Giving? The Invisible Female Donor and Her Invisible Gift. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 08997640211013907.)

12.  Legate Fundraising: (Wie) sollten NPOs um testamentarischen Nachlassenschaften konkurrieren?

(Einstiegsquelle: The final outcome of charitable bequest gift intentions: Findings and implications for legacy fundraising)

13.  Die Rolle des Vertrauens für das Spendenverhalten: Konstrukt, Treiber und Konsequenzen sowie Handlungsempfehlungen.

(Einstiegsquelle: Wymer, W., Becker, A., & Boenigk, S. (2021). The antecedents of charity trust and its influence on charity supportive behavior. Journal of Philanthropy and Marketing, 26(2), e1690.)

14.  Die Bedeutung des „Red Tape“-Phänomens für das Verhalten von Mitarbeitenden in öffentlichen Verwaltungen: Aktuelle empirische Evidenz.

(Einstiegsquelle: Yousaf, M., Zafar, S., & Abi Ellahi, A. (2014). Do public service motivation, red tape and resigned work satisfaction triangulate together?. International Journal of Productivity and Performance Management.)

15.  Die Bedeutung des Konstruktes der Public Service Motivation für NPOs.

(Einstiegsquelle: Mann, G. A. (2006). A motive to serve: Public service motivation in human resource management and the role of PSM in the nonprofit sector. Public personnel management, 35(1), 33-48.)

16.  Die Bedeutung von Fit- bzw. Kongruenz-Konstrukten für das Marketing von NPOs.

(Einstiegsquelle: Zogaj, A., Tscheulin, D. K., Lindenmeier, J., & Olk, S. (2021). Linking actual self-congruence, ideal self-congruence, and functional congruence to donor loyalty: the moderating role of issue involvement. Journal of Business Economics, 91(3), 379-400.)

17.  Erklärungsfaktoren des Panikkaufverhaltens in der Covid-19 Krise: Phänomen, Erklärungsfaktoren und Gegenmaßnahmen.

(Einstiegsquelle: Islam, T., Pitafi, A. H., Arya, V., Wang, Y., Akhtar, N., Mubarik, S., & Xiaobei, L. (2021). Panic buying in the COVID-19 pandemic: A multi-country examination. Journal of Retailing and Consumer Services, 59, 102357.)

18.  Informelles Freiwilligenengagement: Phänomen, Erklärungsfaktoren und Handlungsempfehlungen.

(Einstiegsliteratur: Lee, Y. J., & Brudney, J. L. (2012). Participation in formal and informal volunteering: Implications for volunteer recruitment. Nonprofit Management and Leadership, 23(2), 159-180.)

19. Spenden in Zeiten von Social Media et al.: Was hat sich geändert und wie muss sich das Fundraising ändern?

(Einstiegsquelle: Bhati, A., & McDonnell, D. (2020). Success in an online giving day: The role of social media in fundraising. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 49(1), 74-92.)

20. Online-Volunteering: Phänomen und Potentiale.

(Einstiegsquelle: Silva, F., Proença, T., & Ferreira, M. R. (2018). Volunteers’ perspective on online volunteering-a qualitative approach. International Review on Public and Nonprofit Marketing, 15(4), 531-552.)

Benutzerspezifische Werkzeuge