Sektionen
Sie sind hier: Startseite Lehre Wintersemester 2024/2025 Seminar - Ökonomie und Politik sozialer Dienstleistungen (Bachelor/Master)
Artikelaktionen

Seminar - Ökonomie und Politik sozialer Dienstleistungen (Bachelor/Master)

Prof. Dr. Georg Cremer

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte bis 21.10.24 Herrn Prof. Cremer eine E-Mail schreiben.

Allgemeine Informationen

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Nach einer Hinführung zum Thema werden ausführlich Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und spezifische Bedarfe ihrer Nutzer behandelt, um hieraus Konsequenzen für die Ordnung dieser Märkte abzuleiten. Bei sozialen Dienstleistungen gilt nicht das sonst auf Märkten übliche Ausschlussprinzip, hierdurch ergibt sich ein spezifischer Regelungsbedarf. Ausführlich behandelt wird die in Deutschland vorherrschende Marktordnungsform, das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis. Analysiert werden die Interessen der Marktakteure: die Nutzer sozialer Dienstleisungen, die öffentlichen Leistungsträger und die Leistungserbringer. Vermittelt werden Marktordnungsalternativen, die die Stellung der Nutzer stärker der Stellung der Konsumenten in anderen Märkten annähern (Persönliches Budget, Gutscheinsysteme) sowie die Vergabe sozialer Dienstleistungen (Einkaufsmodell). Die Alternativen werden jeweils aus der Sicht der drei Marktakteure bewertet. Im Vordergrund steht die Frage, ob die Wahlrechte der hilfesuchenden Nutzer gestärkt werden. Das Seminar verbindet die ökonomische, sozialrechtliche und politische Sicht.

 

Informationen zum Blockseminar

Zeiten:

Fr, 22.11.24    17:15 - 20:30 Uhr st.

Sa, 23.11.24   09:15 - 12:30 Uhr st.

Fr, 13.12.24    17:15 - 20:30 Uhr st.

Sa, 14.12.24   09:15 - 12:30 Uhr st.

Fr, 17.01.25    17:15 - 20:30 Uhr st.

Sa, 18.01.25   09:15 - 12:30 Uhr st.

Ort: 

R02 012 (Rempartstraße 16)

Am Freitag (17.01.25) in R01 012

Prüfungsleistung:

Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an allen Terminen (4 ECTS)

Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studienfächer, die den Leistungsnachweis in Grundlagen der Wirtschaftspolitik bereits erworben haben, können 6 ECTS-Punkte erwerben. Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an den Blockwochenenden und Klausur (6 ECTS). Die Teilnahme an der Klausur ist obligatorisch.

Voraussetzungen für B.Sc. BWL (PNPM) bzw. VWL Studierende:

Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtmodul "Grundlagen der Wirtschaftspolitik".

 

Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft und Studierende im M.Sc. brauchen diese Voraussetzungen nicht gesondert nachzuweisen.

 

Empfohlenes Semester: 5/6 Semester im B.Sc. oder bereits weiter (z.B. im M.Sc.)

Anrechnung:
  • B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) im Wahlpflichtmodul "Non-Profit Management"
  • B.Sc. VWL im Wahlpflichtmodul "Wirtschaftspolitik"
  • Diplomstudiengang VWL in "Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)" oder "Sozialpolitik"
  • Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft: "Wipo-II" (8 ECTS-Punkte)
  • M.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) im "Wahlpflichtbereich II"
  • Studierende des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelor - Wirtschaftswissenschaften (mit Option Lehramt Gymnasien) in Vertiefungsbereich I: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik

 

Bedingungen für einen Leistungsnachweis: Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an beiden Blockseminarwochenenden.

Basislektüre: Cremer, Georg; Goldschmidt, Nils; Höfer, Sven (2023): Soziale Dienst­leistungen – Marktgestaltung für hilfebedürftige Menschen. Tübingen/Stuttgart: Mohr Siebeck/UTB 3665.

Anmeldung: erforderlich per E-Mail: mail@georg-cremer.de
Bitte geben Sie an, wo Sie eine Anerkennung der Kreditpunkte anstreben. Nachdem Sie von mir per Mail die Information erhalten haben, dass Sie am Seminar teilnehmen können, muss Ihrerseits eine Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen.
Bitte teilen Sie mir mit der Anmeldung mit, zu welchem Thema Sie eine Hausarbeit schreiben wollen (erste, zweite und dritte Priorität). Ich bemühe mich, bei der Zuteilung Ihre Wünsche zu berücksichtigen.

 

Hausarbeit: Es gibt keine zwingenden Vorgaben bezüglich der Länge, empfohlen wird aber, sich etwa an der Länge von 12 Manuskriptseiten zu orientieren. Pro Manuskriptseite als grobe Größe ca. 2500 Zeichen (mit Leerzeichen), so dass der Text etwa 30.000 Zeichen umfasst. Zuzüglich das Literaturverzeichnis.

Es kann eine der gängigen Zitierweisen genutzt werden, empfohlen wird die sogenannte amerikanische Zitierweise, bei ihr erfolgen die Angaben zur Literatur im laufenden Text in folgender Form: (Autorenname, Erscheinungsjahr, Seitenangabe). Es kann aber auch ein anderes, in der wissenschaftlichen Literatur gängiges System genutzt werden. Bitte bei den Literaturhinweisen auch, wenn sich nicht auf ganz kurze Texte bezogen wird, die Seitenangabe angeben. Sonst ist für den Leser eine Quellenangabe nicht oder nur mit großen Aufwand zu verwerten.

Bitte auf eine gute und stringente Gliederung der Arbeit achten und der Sachverhalt sollte möglichst verständlich ausgedrückt werden.

Nur für Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft: Da in diesem Studium eine höhere Anzahl von ECTS-Punkten anerkannt wird, sollten sich die betreffenden Studierenden bei der Hausarbeit an einen Umfang von 20-25 Seiten orientieren.

 

Bitte übermitteln Sie Ihre Hausarbeit per E-Mail (mail@georg-cremer.de) als Wordfassung und als PDF-Fassung.

Vortrag: Der Vortrag erfolgt zum Thema der Hausarbeit. Jedes Hausarbeitsthema kann einmal vergeben werden. Eine doppelte Vergabe erfolgt nur bei hoher Zahl der Teilnehmer. Sofern ein Thema zweimal vergeben ist, sollte bezüglich des Seminarvortrags eine Abstimmung mit der Kommilitonin/dem Kommilitonen erfolgen, die/der das Thema ebenfalls übernommen hat. Die Hausarbeit selbst ist eigenständig (keine Gruppenarbeit) zu erstellen.

 

Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail. Ich beantworte gerne Fragen, aber bitte lesen Sie vorher den Seminarplan!

 

Anmeldung:

erforderlich per E-Mail: mail@georg-cremer.de

 

Themenliste:

Einen detaillierten Seminarplan (inkl. Themenliste) finden Sie hier.

Benutzerspezifische Werkzeuge