Seminar: Ernährungs- und Verbraucherökonomie (Bachelor/Master)
Prof. Dr. Jörg Lindenmeier / Prof. Dr. Arnim Wiek
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus folgenden Studiengängen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
- Bachelor of Arts Nebenfach Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Master of Science in Economics Program (MEP)
- Master of Education Wirtschaftswissenschaften
- Master of Education Erweiterungsfach Wirtschaftswissenschaft
ECTS:
- 6 ECTS
Prüfungsleistungen:
- Bachelor: Seminararbeit mit dem Umfang 10 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag/Diskussion plus Studienleistungen (Flipped Classroom, Diskussionsfragen etc.)
- Master: Seminararbeit mit dem Umfang 15 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag/Diskussion plus Studienleistungen (Flipped Classroom, Diskussionsfragen etc.)
Zudem sind Praxisvorträge und Exkursionen geplant. Teilnahme und aktive Mitarbeit an diesen wird erwartet.
Bewerbung:
- Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis Montag, den 18.03.2024, um einen Seminarplatz bewerben. Bitte senden Sie uns dafür ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail an bewerbung.lindenmeier[at]vwl.uni-freiburg.de.
- Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung Seminar SoSe 2024“ an.
Abgabe der Seminararbeit:
- Bitte bis spätestens Montag, den 01.07.2024 (23:55 Uhr) als PDF-Datei auf Ilias uploaden.
Formale Hinweise:
- Ein Handreichung zu den formalen Rahmenbedingungen finden Sie hier: Gestaltungsleitfaden. Diese müssen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt eingehalten werden!
Termine und Ort:
- Montags, 16 - 18 Uhr s.t.
- Raum 02 012 (2. OG) in der Rempartstraße 16
Themenliste der Seminararbeiten:
1) Wie können Verbraucher*innen vom passiven Konsum zu aktiver Teilnahme an der nachhaltigen Ernährungswirtschaft bewegt werden?
2) Wie können Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) sozio-ökonomisch benachteiligte Verbraucher*innen gewinnen?
3) Wie kann die Zahlungsbereitschaft von Verbraucher*innen für nachhaltige Lebensmittel in kleinen Biofachmärkten gesteigert werden?
4) Wie können kleine Biofachmärkte Verbraucher*innen durch finanzielle und andere Arten der Beteiligung langfristig an sich binden?
5) Wie können Kantinen und Mensen Verbraucher*innen zu einem nachhaltigen Ernährungsverhalten motivieren (Nudging)?
6) Wie können Ernährungsräte mehr Verbraucher*innen in ihre politische Arbeit und anderen Aktivitäten einbinden?