Sektionen
Sie sind hier: Startseite Lehre Wintersemester 2023/2024 Seminar: Nachhaltiges Management von gemeinnützigen, öffentlichen und profitorientierten Organisationen (Master)
Artikelaktionen

Seminar: Nachhaltiges Management von gemeinnützigen, öffentlichen und profitorientierten Organisationen (Master)

Prof. Dr. Jörg Lindenmeier

 

 Allgemeine Informationen:

  • Zielgruppen: Das Seminar richtet sich an Studierende im M.Sc. BWL und M.Sc. VWL.
  •  ECTS: 6

 

  • Zeiten: Mittwoch, 12 - 14 Uhr c.t.
  • Hörsaal: R 02 012, Rempartstraße 16

 

 Seminarvorträge und Praxisvorträge/Exkursionen: Die Seminarvorträge finden wöchentlich ab November statt. Jeweils ein Vortrag pro Seminarstunde. Es sind mehrere Praxisvorträge angedacht, welche voraussichtlich zu Beginn des Semesters stattfinden.

 

Prüfungs- & Studienleistungen:

  • Alle Prüfungs- und Studienleistungen müssen erfolgreich erbracht werden.
  • 1) Erstellung einer Seminararbeit (15 Seiten)

    2) Gestaltung einer kompletten Seminarsession von 90 Minuten („Reversed Classroom“-Konzept), welche folgendes enthalten muss:

    i) Präsentation der Seminararbeit (ca. 30 Minuten plus 10 Minuten Diskussion): Das Ziel ist hier den Stand der Forschung auf den bearbeiteten Feld umfassend aber auch kompakt darzustellen. Hier sollten möglichst viele wissenschaftliche Arbeiten vergleichend dargestellt werden.

    ii) Gestaltung eines weiteren Vortragsteils (ca. 30 Minuten plus 10 Minuten Interaktion) zum Themenfeld der Seminararbeit, der vor, nach oder um dem Seminarvortragplatziert werden kann. In diesem Vortragsteil kann - bspw. allgemein in das Themenfeld eingeführt werden. Hierzu können bspw. allgemeine und beschreibende Statistiken dargestellt werden. Ferner könnten bspw. Fallstudien beschrieben werden Die verwendeten Quellen und Medien müssen keinen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Falls eine solche allgemeine Einführung nicht möglich ist, dann können bspw. auch einzelne empirische Studien umfassend dargestellt und diskutiert werden.

    iii) Entwicklung einer Forschungsfrage und Darstellung eines groben Forschungsdesigns, welche in einer Masterarbeit bearbeitet werden könnten (5 Minuten plus 5 Feedback).

    3) Aktive Teilnahme an allen Seminarterminen und Praxisvorträgen (ggfs. Einreichung von Diskussionsfragen).

 

Abgabe der Seminararbeit:

Bis 31.01.24 ist die Seminararbeit als PDF-Datei auf Ilias im entsprechenden Kurs hochzuladen.

 

Formale Hinweise:

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erstellung der Seminararbeit unbedingt den Gestaltungsleitfaden des Lehrstuhls. Diese müssen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt eingehalten werden!


Bewerbung:

 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 18.09.23.

 

Bitte senden Sie uns ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail zu (bewerbung.lindenmeier[at]vwl.uni-freiburg.de). Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung Seminar Master WS23/24“ an. Sie können bei der Bewerbung gerne eine Themenpräferenz äußern. 

 

Themen:

 

 
Semesterbezogenes Thema: Arbeitsmarktbezogene Herausforderungen für gemeinnützige, öffentliche und profitorientierte Organisationen.
 

 

 1)     Symbolische und instrumentelle Merkmale von (deutschen) Arbeitgebern und deren Wahrnehmung (im Ausland): Aktuellste Forschungsbefunde und –desiderate (Quelle: Van Hoye, G., & Saks, A. M. (2011). The instrumental‐symbolic framework: Organisational image and attractiveness of potential applicants and their companions at a job fair. Applied Psychology, 60(2), 311-335.)

2)     Bereitschaft zur Bewerbung auf Beruf mit körperlich anstrengenden Arbeitsaufgaben: Wie kommt die Landwirtschaft und das Handwerk zu Mitarbeitenden (Quelle: Hana, U., Petr, R., Lenka, K., & Martina, J. (2017). Employer branding in the agricultural sector: making a company attractive for the potential employees. Agricultural Economics, 63(5), 217-227).

3)     Public Service Motivation als Triebfeder der Motivation im öffentlichen Sektor: Aktuellste Forschungsbefunde und –desiderate (Quelle: Ritz, A., Brewer, G. A., & Neumann, O. (2016). Public service motivation: A systematic literature review and outlook. Public Administration Review, 76(3), 414-426)

4)     Self-determination theory und Volunteering Motivation: Welchen Erklärungsbeitrag kann diese Theorie liefern (Quelle: Bidee, J., Vantilborgh, T., Pepermans, R., Huybrechts, G., Willems, J., Jegers, M., & Hofmans, J. (2013). Autonomous motivation stimulates volunteers’ work effort: A self-determination theory approach to volunteerism. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 24, 32-47.)

5)     Akzeptanz und Wirkung von Service-Robotern als Ersatz für menschliche Arbeitskräfte: Ein Ausweg aus einer vertrackten Situation?  (Quelle: Gonzalez-Aguirre, J. A., Osorio-Oliveros, R., Rodríguez-Hernández, K. L., Lizárraga-Iturralde, J., Morales Menendez, R., Ramírez-Mendoza, R. A., ... & Lozoya-Santos, J. D. J. (2021). Service robots: Trends and technology. Applied Sciences, 11(22), 10702.)

6)     Die Einschätzung der Effekte der KI auf den Arbeitsmarkt und deren Verhaltenswirkung bei Arbeitnehmern und sonstigen Akteuren (Quelle: Langer, M., & Landers, R. N. (2021). The future of artificial intelligence at work: A review on effects of decision automation and augmentation on workers targeted by algorithms and third-party observers. Computers in Human Behavior, 123, 106878.)

7)     Die Arbeitsmotivation der Generation Z: Nierdiger, höher und/oder anders? (Quelle: Mahmoud, A. B., Fuxman, L., Mohr, I., Reisel, W. D., & Grigoriou, N. (2021). “We aren't your reincarnation!” workplace motivation across X, Y and Z generations. International Journal of Manpower, 42(1), 193-209.)

8)     Corporate Volunteering als Instrument zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitenden: Aktuellste Forschungsbefunde und –desiderate (Quelle: Grant, A. M. (2012). Giving time, time after time: Work design and sustained employee participation in corporate volunteering. Academy of management review, 37(4), 589-615.)

9)     Die Motivation zur Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Freiwilligenorganisationen: Status quo und Instrumenten zur Verbesserung ihrer Integration (Quelle: Handy, F., & Greenspan, I. (2009). Immigrant volunteering: A stepping stone to integration? Nonprofit and voluntary sector quarterly, 38(6), 956-982.)

10)  Verbraucherseitige Akzeptanz/Ablehnung unethischer Arbeitsbedingungen beim Kauf von Produkten (Quelle: Drichoutis, A. C., Vassilopoulos, A., Lusk, J. L., & Nayga Jr, R. M. (2017). Consumer preferences for fair labour certification. European Review of Agricultural Economics, 44(3), 455-474.)

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge