Sektionen
Sie sind hier: Startseite Lehre Wintersemester 2023/2024 Seminar - Ökonomie & Politik sozialer Dienstleistungen (Bachelor / Master)
Artikelaktionen

Seminar - Ökonomie & Politik sozialer Dienstleistungen (Bachelor / Master)

Prof. Dr. Georg Cremer


Bei Interesse an einer Teilnahme bitte bis 20.10.23 Herrn Prof. Cremer eine E-Mail schreiben.

 

Allgemeine Informationen

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Nach einer Hinführung zum Thema werden ausführlich Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und spezifische Bedarfe ihrer Nutzer behandelt, um hieraus Konsequenzen für die Ordnung dieser Märkte abzuleiten. Bei sozialen Dienstleistungen gilt nicht das sonst auf Märkten übliche Ausschlussprinzip, hierdurch ergibt sich ein spezifischer Regelungsbedarf. Ausführlich behandelt wird die in Deutschland vorherrschende Marktordnungsform, das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis. Analysiert werden die Interessen der Marktakteure: die Nutzer sozialer Dienstleisungen, die öffentlichen Leistungsträger und die Leistungserbringer. Vermittelt werden Marktordnungsalternativen, die die Stellung der Nutzer stärker der Stellung der Konsumenten in anderen Märkten annähern (Persönliches Budget, Gutscheinsysteme) sowie die Vergabe sozialer Dienstleistungen (Einkaufsmodell). Die Alternativen werden jeweils aus der Sicht der drei Marktakteure bewertet. Im Vordergrund steht die Frage, ob die Wahlrechte der hilfesuchenden Nutzer gestärkt werden. Das Seminar verbindet die ökonomische, sozialrechtliche und politische Sicht.

 

Informationen zum Blockseminar

Zeiten:

 

 

 

Fr, 24.11.23    17.15 - 20.30 Uhr s.t.

Sa, 25.11.23   9.15 - 12.30 Uhr s.t.

Fr, 15.12.23    17.15 - 20.30 Uhr s.t.

Sa, 16.12.23   9.15 - 12.30 Uhr s.t.

Fr, 19.01.24    17.15 - 20.30 Uhr s.t.

Sa, 20.01.24   9.15 - 12.30 Uhr s.t.

 

 

 Ort:

 

R 02 012 (Rempartstraße 16)

 

 Prüfungsleistung:

 

 

 

 

Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an allen Terminen (4 ECTS)

Studierene wirtschaftswissenschaftlicher Studienfächer, die den Leistungsnachweis in Grundlagen der Wirtschaftspolitik bereits erworben haben, können 4 ECTS-Punkte erwerben. Erwerb von 2 weiteren ECTS durch Teilnahme an einer Klausur ist möglich.


 

 

Voraussetzungen für B.Sc. BWL (PNPM) bzw. VWL Studierende: 

 

 

 

 

 

 

Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtmodul "Grundlagen der Wirtschaftspolitik".

 

Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft und Studierende im M.Sc. brauchen diese Voraussetzungen nicht gesondert nachzuweisen.

 

Empfohlenes Semester: 5/6 Semester im B.Sc. oder bereits weiter (z.B. im M.Sc.)

 

 Anrechnung:

 

 

 

 

 

 

  • B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) im Wahlpflichtmodul "Non-Profit Management"
  • B.Sc. VWL im Wahlpflichtmodul "Wirtschaftspolitik"
  • Diplomstudiengang VWL in "Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)" oder "Sozialpolitik"
  • Lehramtsstudierende der Politikwissenschaft: "Wipo-II" (8 ECTS-Punkte)
  • M.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) im "Wahlpflichtbereich II"
  • Studierende des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelor - Wirtschaftswissenschaften (mit Option Lehramt Gymnasien) in Vertiefungsbereich I: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik

 

Bedingungen für einen Leistungsnachweis: Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an beiden Blockseminarwochenenden.

Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Nach einer Hinführung zum Thema werden ausführlich Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und spezifische Bedarfe ihrer Nutzer behandelt, um hieraus Konsequenzen für die Ordnung dieser Märkte abzuleiten. Bei sozialen Dienstleistungen gilt nicht das sonst auf Märkten übliche Ausschlussprinzip, es handelt sich um „Quasi-Märkte“, bei der die Funktion des Nutzers/Konsumenten und des Kostenträgers (weitgehend) auseinanderfällt. Hierdurch ergibt sich ein spezifischer Regelungsbedarf. Ausführlich behandelt wird die in Deutschland vorherrschende Marktordnungsform, das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis. Analysiert werden die Interessen der Marktakteure: die Nutzer sozialer Dienstleistungen, die öffentlichen Leistungsträger und die Leistungserbringer. Vermittelt werden Marktordnungsalternativen, die die Stellung der Nutzer stärker der Stellung der Konsumenten in anderen Märkten annähern (Persönliches Budget, Gutscheinsysteme) sowie die Vergabe sozialer Dienstleistungen (Einkaufmodell). Die Marktordnungsalternativen werden jeweils aus der Sicht der drei Marktakteure bewertet. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Wahlrechte der hilfesuchenden Nutzer gestärkt werden. Das Seminar verbindet die ökonomische, sozialrechtliche und politische Sicht.

Basislektüre: Cremer, Georg; Goldschmidt, Nils; Höfer, Sven (2023): Soziale Dienst­leistungen – Marktgestaltung für hilfebedürftige Menschen. Tübingen/Stuttgart: Mohr Siebeck/UTB 3665 (Erscheint September 2023).

Bitte um Mitwirkung: Dieses Lehrbuch wird in diesem Jahr für eine zweite Auflage überarbeitet. Wenn Ihnen bei der Lektüre Passagen nicht verständlich sind, Sie Ausführungen vermissen oder Fehler finden, sind Hinweise sehr willkommen.

 

Anmeldung: erforderlich per E-Mail: mail@georg-cremer.de
Bitte geben Sie an, wo Sie eine Anerkennung der Kreditpunkte anstreben. Nachdem Sie von mir per Mail die Information erhalten haben, dass Sie am Seminar teilnehmen können, muss Ihrerseits eine Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen.
Bitte teilen Sie mir mit der Anmeldung mit, zu welchem Thema Sie eine Hausarbeit schreiben wollen (erste, zweite und dritte Priorität). Ich bemühe mich, bei der Zuteilung Ihre Wünsche zu berücksichtigen.

 

 

Hausarbeit: Ich habe keine zwingenden Vorgaben bezüglich der Länge, empfehle aber, dass Sie sich an einer Länge von 10 bis12 Manuskriptseiten orientieren (pro Manuskriptseite als grobe Größe ca. 2500 Zeichen (mit Leerzeichen), so dass der Text als Richtgröße etwa 25.000 bis 30.000 Zeichen umfasst (zuzüglich des Literaturverzeichnisses). Ich akzeptiere moderate Überschreitungen dieses Limits, empfehle Ihnen aber, sich daran zu orientieren und sich auf das Wesentliche des jeweiligen Themas zu konzentrieren.

Sie können eine der gängigen Zitierweisen nutzen, ich empfehle Ihnen die sogenannte amerikanische Zitierweise, bei ihr erfolgen die Angaben zur Literatur im laufenden Text in folgender Form: (Autorenname, Erscheinungsjahr, Seitenangabe). Sie können aber auch ein anderes in der wissenschaftlichen Literatur gängiges System nutzen. Bitte geben Sie, wenn Sie sich nicht auf ganz kurze Texte beziehen, bei den Literaturhinweisen auch die Seitenangabe an. Sonst ist für den Leser eine Quellenangabe nicht oder nur mit großem Aufwand zu verwerten.

Bitte achten Sie auf eine gute und stringente Gliederung Ihrer Arbeit und bemühen Sie sich, den Sachverhalt möglichst verständlich auszudrücken.

Bitte übermitteln Sie Ihre Hausarbeit per E-Mail (mail@georg-cremer.de) als Wordfassung und als PDF-Fassung.

Hausarbeit und Vortrag: Der Vortrag erfolgt zum Thema der Hausarbeit. Jedes Hausarbeitsthema kann einmal vergeben werden. Eine doppelte Vergabe erfolgt nur bei hoher Zahl der Teilnehmer. Sofern ein Thema zweimal vergeben ist, sollte bezüglich des Seminarvortrags eine Abstimmung mit der Kommilitonin/dem Kommilitonen erfolgen, die/der das Thema ebenfalls übernommen hat. Die Hausarbeit selbst ist eigenständig (keine Gruppenarbeit) zu erstellen. Gerne können sie sich zum Stoff austauschen und sich unterstützen, z. B. bei der Literaturrecherche oder durch die Diskussion des Stoffes.

 

Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail. Ich beantworte gerne Fragen, aber bitte lesen Sie vorher den Seminarplan!

Anmeldung:

erforderlich per E-Mail: mail@georg-cremer.de

 

Themenliste:

Einen detaillierten Seminarplan (inkl. Themenliste) finden Sie hier.


 

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge