Sektionen
Sie sind hier: Startseite Lehre Sommersemester 2019 Seminar - Neuere Entwicklungen im Public und Non-Profit Management (Ethisches Konsumentenverhalten und Konsumentenwiderstand) (Bachelor)
Artikelaktionen

Seminar - Neuere Entwicklungen im Public und Non-Profit Management (Ethisches Konsumentenverhalten und Konsumentenwiderstand) (Bachelor)

Prof. Dr. Lindenmeier / Stefan Trautwein, M.Sc.

 

Zielgruppen:

Das Seminar richtet sich an Studierende im B.Sc. BWL und B.Sc. VWL.

 

ECTS: 6

 

Prüfungsleistung:

10-12-seitige Seminararbeit + Präsentation im Rahmen der Blockveranstaltung

 

Bewerbung:

Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis Freitag, den 01. März 2019 (23:59) um einen Seminarplatz bewerben. Bitte senden Sie uns dafür ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail zu (bewerbung.lindenmeier@vwl.uni-freiburg.de). Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung - Seminar - Neuere Entwicklungen im Public und Non-Profit Management SS 2019“ an. Sie können bei der Bewerbung gerne eine Themenpräferenz äußern.

 

Termine und Ort:

Das Seminar wird in geblockter Form stattfinden (wahrscheinlich an zwei Tagen im Juni oder Juli). Es wird ferner eine Kick-off Veranstaltung zu Beginn des Semesters geben. Die genauen Termine, der Veranstaltungsort und weitere Informationen werden schnellstmöglich zur Verfügung gestellt.

Die Kick-Off Veranstaltung findet am 08.05.2019 von 10 - 14 Uhr in HS 1227, KG I statt.

Exkursion I: Der erste Seminartermin findet am 25.06.2019 ab 8:15 t.b.c. statt [Treffpunkt: Am Stadttheater]. Halten Sie sich hier bitte den kompletten Tag frei.

Exkursion II: Der zweite Seminartermin findet am 18.07.2019 ab 7:45 t.b.c. statt [Treffpunkt: P+R Paduaallee]. Halten Sie sich hier bitte den kompletten Tag frei.

 

Abgabe der Seminararbeit:

Bitte bis spätestens zum 17.06.2019 (09:00 Uhr) als PDF-Datei auf Ilias uploaden.

  

Formale Hinweise:

Ein Handreichung zu den formalen Rahmenbedingungen finden Sie hier: Gestaltungsleitfaden. Diese müssen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt eingehalten werden!

 

Weiteres:

Es wird eine (kleine) Kostenbeteiligung im Rahmen der Exkursionen erwartet!

 

 

Themen:

 

Block I: Ethisches Konsumentenverhalten im Allgemeinen

  • Thema 1: Determinanten des ethischen Konsums: Was motiviert Konsumenten, ethische Produkte zu konsumieren?

Peattie, K. (2010). Green consumption: behavior and norms. Annual Review of Environment and Resources, 35, 195-228.

  • Thema 2: Gibt es eine Mehrzahlungsbereitschaft für lokal hergestellte Produkte? Welche Motive verbergen sich hinter dieser Mehrzahlungsbereitschaft?

Feldmann, C., & Hamm, U. (2015). Consumers’ perceptions and preferences for local food: A review. Food Quality and Preference, 40, 152-164.

Frash Jr, R. E., DiPietro, R., & Smith, W. (2015). Pay more for McLocal? Examining motivators for willingness to pay for local food in a chain restaurant setting. Journal of Hospitality Marketing & Management, 24(4), 411-434.

  • Thema 3: Die Attitude-Behavior-Gap: Welche Determinanten drosseln ein ethisches Kaufverhalten trotz ethischer Einstellung und welche Bedeutung kommt der Attitude-Behavior-Gap zu?
Vermeir, I., & Verbeke, W. (2006). Sustainable food consumption: Exploring the consumer “attitude–behavioral intention” gap. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 19(2), 169-194.
 
Carrington, M. J., Neville, B. A., & Whitwell, G. J. (2010). Why ethical consumers don’t walk their talk: Towards a framework for understanding the gap between the ethical purchase intentions and actual buying behaviour of ethically minded consumers. Journal of Business Ethics, 97(1), 139-158.
 
  • Thema 4: Zur Effektivität von Corporate Social Responsibility Maßnahmen - Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen bei Implementierung (welche Nachteile ergeben sich bei Nicht-Implementierung oder falscher Kommunikation) von Corporate Social Responsibility Maßnahmen?
Ferreira, A. I., & Ribeiro, I. (2017). Are you willing to pay the price? The impact of corporate social (ir) responsibility on consumer behavior towards national and foreign brands. Journal of Consumer Behaviour, 16(1), 63-71.
 
Gruber, V., Kaliauer, M., & Schlegelmilch, B. B. (2017). Improving the effectiveness and credibility of corporate social responsibility messaging: An Austrian model identifies influential CSR content and communication channels. Journal of Advertising Research, 57(4), 397-409.
 
  • Thema 5: Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von "Sweatshops" sind effektiver? Die Rolle des Staates, die der (nicht-) profitorientierten Unternehmen und die der Konsumenten.
Sethi, S. P., & Rovenpor, J. L. (2016). The role of NGOs in ameliorating sweatshop‐like conditions in the global supply chain: The case of Fair Labor Association (FLA), and Social Accountability International (SAI). Business and Society Review, 121(1), 5-36.
 
Arnold, D. G., & Hartman, L. P. (2006). Worker rights and low wage industrialization: How to avoid sweatshops. Human Rights Quarterly, 676-700.

 

 

 

Block II: Konsumentenwiderstandsverhalten im Speziellen

  • Thema 6: Was motiviert Konsumenten, Widerstand gegen Unternehmen zu leisten? Determinanten der Teilnahme an verschiedenen Formen des Konsumentenwiderstands
Klein, J. G., Smith, N. C., & John, A. (2004). Why we boycott: Consumer motivations for boycott participation. Journal of Marketing, 68(3), 92-109.

 

Albrecht, C. M., Campbell, C., Heinrich, D., & Lammel, M. (2013). Exploring why consumers engage in boycotts: Toward a unified model. Journal of Public Affairs, 13(2), 180-189.

 

  • Thema 7: Boykott-Demotivation: Überwiegen Boykott-Demotivatoren die Boykott-Motivatoren grundsätzlich oder weshalb ist die Teilnahme an Boykotten generell so gering?
Yuksel, U. (2013). Non-participation in anti-consumption: Consumer reluctance to boycott. Journal of Macromarketing, 33(3), 204-216.

 

  • Thema 8: Sind Konsumentenboykotte effektiv? Führen Konsumentenboykotte tatsächlich zu einer langfristigen Veränderung der Unternehmenspolitik?
Garrett, D. E. (1987). The effectiveness of marketing policy boycotts: Environmental opposition to marketing. The Journal of Marketing, 46-57.
 
Pruitt, S. W., & Friedman, M. (1986). Determining the effectiveness of consumer boycotts: A stock price analysis of their impact on corporate targets. Journal of Consumer Policy, 9(4), 375-387.
 
  • Thema 9: Gibt es Unterschiede im Online- bzw. Offline-Konsumtenwiderstandsverhalten? Wie effektiv sind verschiedene Online-Ausprägungen des Konsumentenwiderstands?
Koku, P. S. (2012). On the effectiveness of consumer boycotts organized through the internet: the market model. Journal of Services Marketing, 26(1), 20-26.
 
Koku, P. S. (2011). On boycotts organized through the internet. Journal of Marketing Development and Competitiveness, 5(6), 83-93.
 
  • Thema 10: Welche Auswirkungen haben Boykotte auf volkswirtschaftlicher Ebene? Wirken sich Boykotte wohlfahrtserhöhend oder wohlfahrtssenkend aus?
Fershtman, C., & Gandal, N. (1998). The effect of the Arab boycott on Israel: The automobile market. The RAND Journal of Economics, 193-214.
 
Chavis, L., & Leslie, P. (2009). Consumer boycotts: the impact of the Iraq war on French wine sales in the US. Quantitative Marketing and Economics, 7(1), 37-67.
Benutzerspezifische Werkzeuge